|
|
|
Meisterhafte Fresken aus dem 12. Jh. in der Krypta der Basilika von Aquileia.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Meisterhafte Fresken aus dem 12. Jh. in der Krypta der Basilika von Aquileia.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Mosaikboden in der Basilika Santa Maria Assunta
|
|
|
Die berühmten Boden-Mosaiken aus dem 4. Jh. in der Basilika von Aquileia.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Die berühmten Boden-Mosaiken aus dem 4. Jh. in der Basilika von Aquileia.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Blick von der Ponte del Diavolo
|
|
|
Blick von der Ponte del Diavolo, der Teufelsbrücke, auf ein malerisches Gebäude
Foto: > Klaus Rünagel
|
Blick von der Ponte del Diavolo, der Teufelsbrücke, auf ein malerisches Gebäude
Foto: > Klaus Rünagel
|
Fontana Diana Cacciatrice - Detail
|
|
|
Detail der Fontana Diana Cacciatrice auf der Piazza Paolo Diacono in Cividale del Friuli.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Detail der Fontana Diana Cacciatrice auf der Piazza Paolo Diacono in Cividale del Friuli.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Soldatenfriedhof Redipuglia
|
|
|
Auf 22 Riesenstufen verteilen sich die Gräber auf dem Soldatenfriedhof Redipuglia.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Auf 22 Riesenstufen verteilen sich die Gräber auf dem Soldatenfriedhof Redipuglia.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Soldatenfriedhof Redipuglia
|
|
|
Redipuglia, die größte militärische Gedenkstätte Italiens erinnert an ca. 100.000 Gefallene des ersten Weltkrieges
Foto: > Klaus Rünagel
|
Redipuglia, die größte militärische Gedenkstätte Italiens erinnert an ca. 100.000 Gefallene des ersten Weltkrieges
Foto: > Klaus Rünagel
|
Fresken in Sant´Antonio Abate
|
|
|
Die berühmten Fresken von Pellegrino da San Daniele in Sant´Antonio Abate.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Die berühmten Fresken von Pellegrino da San Daniele in Sant´Antonio Abate.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Fresken in Sant´Antonio Abate
|
|
|
Die berühmten Fresken von Pellegrino da San Daniele in Sant´Antonio Abate.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Die berühmten Fresken von Pellegrino da San Daniele in Sant´Antonio Abate.
Foto: > Klaus Rünagel
|
|
|
|
Bis zu 18 Monate dauert die Herstellung und der Reifeprozess des berühmten Prosciutto di San Daniele.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Bis zu 18 Monate dauert die Herstellung und der Reifeprozess des berühmten Prosciutto di San Daniele.
Foto: > Klaus Rünagel
|
San-Daniele-Schinken - Der Genuss
|
|
|
Hauchdünn geschnitten zergeht der Prosciutto di San Daniele im wahrsten Sinne auf der Zunge und ist der pure Genuss.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Hauchdünn geschnitten zergeht der Prosciutto di San Daniele im wahrsten Sinne auf der Zunge und ist der pure Genuss.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Sant´Antonio Abate - Fresken
|
|
|
Der Maler Pellegrino da San Daniele schuf die berühmten und sehenswerten Fresken in Sant´Antonio Abate mit Unterbrechungen von 1497 bis 1522.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Der Maler Pellegrino da San Daniele schuf die berühmten und sehenswerten Fresken in Sant´Antonio Abate mit Unterbrechungen von 1497 bis 1522.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Sant´Antonio Abate - Fresken
|
|
|
Der Maler Pellegrino da San Daniele schuf die berühmten und sehenswerten Fresken in Sant´Antonio Abate mit Unterbrechungen von 1497 bis 1522.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Der Maler Pellegrino da San Daniele schuf die berühmten und sehenswerten Fresken in Sant´Antonio Abate mit Unterbrechungen von 1497 bis 1522.
Foto: > Klaus Rünagel
|
|
|
|
Schmucke historische Häuser in Sauris, der höchstgelegenen Gemeinde (bis zu 1400 m) in Friaul-Julisch Ventien.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Schmucke historische Häuser in Sauris, der höchstgelegenen Gemeinde (bis zu 1400 m) in Friaul-Julisch Ventien.
Foto: > Klaus Rünagel
|
|
|
|
Der knapp 1000 m hoch gelegene Stausee Lago di Sauris.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Der knapp 1000 m hoch gelegene Stausee Lago di Sauris.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Lago di Sauris - Staumauer
|
|
|
Die 1948 fertiggestellte Staumauer des Lago di Sauris.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Die 1948 fertiggestellte Staumauer des Lago di Sauris.
Foto: > Klaus Rünagel
|
|
|
|
Der Eingang zum Innenhof des Kastells von Spilimbergo.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Der Eingang zum Innenhof des Kastells von Spilimbergo.
Foto: > Klaus Rünagel
|
|
|
|
Der romanisch-gotische Dom Santa Maria Maggiore in Spilimbergo aus dem 13. Jh.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Der romanisch-gotische Dom Santa Maria Maggiore in Spilimbergo aus dem 13. Jh.
Foto: > Klaus Rünagel
|
|
|
|
Die wunderschön bemalte Fassade des Palazzo Dipinto innerhalb des Castello in Spilimbergo.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Die wunderschön bemalte Fassade des Palazzo Dipinto innerhalb des Castello in Spilimbergo.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Lago di Redona - Häuser-Ruinen
|
|
|
Überschwemmte Häuser-Ruinen im Stausee Lago di Redona bei Tramonti di Sotto.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Überschwemmte Häuser-Ruinen im Stausee Lago di Redona bei Tramonti di Sotto.
Foto: > Klaus Rünagel
|
|
|
|
Abendstimmung auf der Piazza Carlo Goldini in Triest
Foto: > Klaus Rünagel
|
Abendstimmung auf der Piazza Carlo Goldini in Triest
Foto: > Klaus Rünagel
|
Piazza dell’Unità d’Italia
|
|
|
Abends auf der zum Meer hin offenen Piazza dell’Unità d’Italia in Triest.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Abends auf der zum Meer hin offenen Piazza dell’Unità d’Italia in Triest.
Foto: > Klaus Rünagel
|
|
|
|
Das Rathaus von Triest auf der Piazza dell’Unità d’Italia.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Das Rathaus von Triest auf der Piazza dell’Unità d’Italia.
Foto: > Klaus Rünagel
|
|
|
|
Das Castello di Miramare bei Triest, erbaut im 19. Jh. für Erzherzog Maximilian von Österreich.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Das Castello di Miramare bei Triest, erbaut im 19. Jh. für Erzherzog Maximilian von Österreich.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Schloss Miramare - Blumenbeete im Schlosspark
|
|
|
Blumenbeete im "italienischen" Garten des 22 Hektar großen Schlossparks von Castello di Miramare. Daneben besteht der Park noch aus einem "englischen" Teil, der hauptsächlich mit Bäumen und exotischen Pflanzen bewachsen ist.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Blumenbeete im "italienischen" Garten des 22 Hektar großen Schlossparks von Castello di Miramare. Daneben besteht der Park noch aus einem "englischen" Teil, der hauptsächlich mit Bäumen und exotischen Pflanzen bewachsen ist.
Foto: > Klaus Rünagel
|
|
|
|
Die Ruinen des Teatro Romano (1. Jh.) in Triest in nächtlicher Illumination
Foto: > Klaus Rünagel
|
Die Ruinen des Teatro Romano (1. Jh.) in Triest in nächtlicher Illumination
Foto: > Klaus Rünagel
|
|
|
|
Die Casa della Contadinanza auf der Piazzale del Castello in Udine.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Die Casa della Contadinanza auf der Piazzale del Castello in Udine.
Foto: > Klaus Rünagel
|
|
|
|
Herbstliche Stimmung in der Via Paolo Sarpi in Udine
Foto: > Klaus Rünagel
|
Herbstliche Stimmung in der Via Paolo Sarpi in Udine
Foto: > Klaus Rünagel
|
Hercules-Statue auf der Piazza Libertà
|
|
|
Die Hercules-Statue auf der Piazza Libertà in Udine, dahinter die Loggia di San Giovanni.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Die Hercules-Statue auf der Piazza Libertà in Udine, dahinter die Loggia di San Giovanni.
Foto: > Klaus Rünagel
|
|
|
|
Die Loggia del Lionello, das Rathaus von Udine.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Die Loggia del Lionello, das Rathaus von Udine.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Loggia del Lionello - abendliche Beleuchtung
|
|
|
Die im venezianischen Stil erbaute Loggia del Lionello in Udine mit ihrem spiegelnden Marmorboden in abendlicher Beleuchtung.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Die im venezianischen Stil erbaute Loggia del Lionello in Udine mit ihrem spiegelnden Marmorboden in abendlicher Beleuchtung.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Loggia del Lionello - abendliche Beleuchtung
|
|
|
Die Loggia del Lionello auf der Piazza della Libertà in Udine, erbaut von 1448 bis 1457, in abendlicher Beleuchtung.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Die Loggia del Lionello auf der Piazza della Libertà in Udine, erbaut von 1448 bis 1457, in abendlicher Beleuchtung.
Foto: > Klaus Rünagel
|
|
|
|
Der Palazzetto Veneziano auf der Piazza XX Settembre in Udine.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Der Palazzetto Veneziano auf der Piazza XX Settembre in Udine.
Foto: > Klaus Rünagel
|
|
|
|
Häuserfront auf der Piazza Giacomo Mateotti in Udine.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Häuserfront auf der Piazza Giacomo Mateotti in Udine.
Foto: > Klaus Rünagel
|
|
|
|
Die Piazza Libertà in Udine mit der beleuchteten Loggia di San Giovanni und dem Uhrturm (Torre dell'orologio), dahinter auf dem Hügel das Castello.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Die Piazza Libertà in Udine mit der beleuchteten Loggia di San Giovanni und dem Uhrturm (Torre dell'orologio), dahinter auf dem Hügel das Castello.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Uhrenturm mit zwei Mohren
|
|
|
Wie beim venezianischen Vorbild stehen auf dem Uhrenturm von Giovanni da Udine ebenfalls zwei Mohren, immer bereit, die große Glocke zu schlagen.
Foto: > Klaus Rünagel
|
Wie beim venezianischen Vorbild stehen auf dem Uhrenturm von Giovanni da Udine ebenfalls zwei Mohren, immer bereit, die große Glocke zu schlagen.
Foto: > Klaus Rünagel
|
|
|
Empfehlungen |
Lüften Sie die Geheimnisse italienischer Speisekarten mit der Italien.Info-Card |
|
|
|
|
|